Ein Beitrag zur Geschichte des Go in der DDR

Letzte Änderung: 11. Februar 2000, 23:30 Uhr
Fast 10 Jahre nach dem Ende der DDR ist es allerhöchste Zeit, das Kapitel "DDR-Go" aufzuschreiben. Siegfried Schuster aus Magdeburg, der dienstälteste DDR-Go-Spieler ist schon gestorben - viele Informationen aus den Anfängen des Go nach dem II. Weltkrieg gehen unwiederbringlich verloren, wenn sie nicht in der nächsten Zeit erfaßt werden.
Dieser Bericht hier im Internet soll als Gerüst dienen, soll möglichst viele Spieler anregen, Informationen zusammenzutragen, um einen umfassenden Überblick über diesen Bereich des deutschen Go darzustellen. Es gibt sicherlich Spieler, die kompetenter wären, solch ein Kapitel zu schreiben - aber ich denke es ist besser, überhaupt etwas zu machen, als nichts. Deshalb diese Initiative meinerseits. Ein bereits vor einigen Jahren noch mit der Post an verschiedene Go-Aktivisten der DDR verschickte Ausarbeitung mit der Bitte um Ergänzung brachte leider kaum eine Resonanz. Vielleicht über diesen Weg eine bessere. Ganz wichtig wären Berichte zu der Geschichte der wichtigsten Go-Zentren (Dresden, Ost-Berlin, Leipzig/Schkeuditz, Jena, Magdeburg) von den Anfängen nach dem Krieg bis Mitte der sechziger Jahre.
Meine Vorstellungen sind, daß nach und nach dieser Bericht ergänzt, berichtigt und vervollkommnet wird. Z.B. durch Fotos, Turniertabellen, Partieaufzeichnungen, die jeweils durch Links angeklickt werden können. Für dieses Gerüst erst einmal nur alphabetisch sortierte Themenschwerpunkte mit der dringenden Bitte um weitere Informationen, Bildmaterial usw. auch per Post an:
Matthias Reimann
Am Markt 20, 99755 Ellrich
Fax/Fon: 036332-70246
e-mail: Go-Bund-Info@t-online.de


Überblick

Einführung
Fernkurs
Geschichtliche Daten
Go-Mitteilungen
INFO-Dienst
Klassifizierungssystem
Kommission Go
Literatur
NVA
Organisatorische Strukturen
Partien
Ratingsystem
Spieler
Spielmaterial
Turniere
Vorgaben
Zentren
Verzeichnis DDR-spezifischer Ausdrücke und Abkürzungen


Einführung

Wie schon oben bechrieben ist es fast 10 Jahre nach dem Ende der DDR höchste Zeit, dieses doch recht abgeschlossene Kapitel der deutschen Go-Geschichte zusammenzufassen. Andererseits ist ein gewisser Abstand wiederum recht gut, spezifische Aspekte des DDR-Go zu beleuchten. Bestimmte Entwicklungen sind für Leser, die diese nicht oder nicht mehr miterlebt haben, schwer zu verstehen.
Das Kapitel "DDR-Go" innerhalb der Go-Geschichte Deutschlands ist in sich sehr geschlossen, da über den gesamten Zeitraum eine gewisse Kontinuität bestand und bis auf das Jahr nach der Grenzöffnung nur sehr, sehr wenige Kontakte zu Verbänden und Spielern außerhalb der DDR bestanden.
Wie in anderen Ländern und zu allen Zeiten war für viele Spieler in der DDR das Go eine der schönsten Freizeitbeschäftigungen, es war Kultur und Anreiz zu sportlichem Wettkampf. Die Wichtung, die jeder Go-Spieler der Beschäftigung mit dem Go gab, war unterschiedlich. Wie in anderen Go-Verbänden waren viele DDR-Spieler Individualisten, auch Extremisten - die Zusammenarbeit untereinander war oft nicht einfach. Es gab wie überall Spieler, die nur in relativ kleinem Kreis spielten, andere bevorzugten den Spielstärkevergleich auf Turnieren, andere sahen mehr kulturelle Aspekte oder auch eine Beschäftigung mit etwas Exotischem fernab vom DDR-Alltag, vielen Spielern lag auch die Weiterverbreitung des Go am Herzen, einem Spiel, das die Persönlichkeit formt, Kontakt und Verständigung unter Menschen verschiedener Ansichten fördert. Je mehr Menschen den Weg zum Go nach dem Krieg fanden, desto notwendiger waren auch organisatorische Fragen, z.B. mußte ein Verband gefunden werden, unter dessen Dach Turnierbetrieb organisiert werden konnte usw., usw...
In dieser Darstellung überwiegt naturgemäß der sportliche Aspekt des Go in der DDR. Nicht zuletzt dadurch, daß die Go-Spieler organisatorisch im DTSB organisiert waren. Das war sicherlich das beste "Dach" für die Go-Spieler, eine Mitgliedschaft im Kulturbund der DDR hätte nicht die gleiche (finanzielle) Förderung gehabt, andere Vereine waren in der DDR nicht üblich.
Grundsätzlich ist die organisierte Go-Bewegung natürlich in die gesamtgesellschaftliche Entwicklung, wie auch in die Sportbewegung, eingebunden gewesen. Es gab Beschränkungen seitens staatlicher Stellen und von politisch und sportpolitisch verantwortlichen Funktionären. Die stärkste Einschränkung war ohne Zweifel die (fast) allen Bürgern der DDR versagte Möglichkeit, frei zu reisen. Selbst Reisen in "befreundete" osteuropäische Länder scheiterten oft an politischen Ereignissen (Prager Frühling, Solidarnosc-Bewegung in Polen...) bzw. finanziellen Beschränkungen (Ungarn...), die die Teilnahme an dortigen Turnieren verhinderten. Global beschränkt wurde das Go in der DDR auch durch einen für viele nichtolympische Sportarten verhängnisvollen Beschluß der Führungsspitze des DTSB, der im Prinzip besagte, daß nichtolympische Sportarten nicht gefördert werden und ausländische Kontakte nur in Sonderfällen zu gestatten sind. Die Go-Spieler waren organisiert im Schachverband der DDR. Alle Fortschritte im Bereich einer internationalen Öffnung des Go waren nur über den Schachverband zu erreichen. Aber selbst Top-Schachspieler der DDR hatten oft mit unüberwindlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, wie dann erst die zahlenmäßig viel kleinere Gruppe der Go-Spieler. Z.B. war noch 1986 die (inoffizielle) Teilnahme des damaligen DDR-Meisters Rudi Erfurth an der Europameisterschaft in Ungarn Thema einer Vorstandssitzung des Schachverbandes mit disziplinarischen Auflagen, denen Rudi Erfurth allerdings zuvorkam, indem er von allen Funktionen im Go-Bezirk Dresden zurücktrat. Der Autor selbst hat in Turnierlisten, die zur Beantragung von Geldern in der Betriebssportgemeinschaft vorgelegt wurden, Namen von Spielern aus der CSSR durch deutschen Namen ersetzt, um sich nicht dem Verdacht der illegalen, nicht genehmigten Kontaktaufnahme auszusetzen.
Andere Beschränkungen des Go sind im Zusammenhang mit DDR-üblichen Mißständen zu sehen. Auf Grund der Devisenlage gab es keine Einfuhr von Spielmaterial und Literatur. Des weiteren war die Veröffentlichung von Publikationen allgemein in der DDR extrem schwierig. Die paar Go-Spieler kannte sowieso keiner, wozu dann also Literatur. Es grenzt schon fast an ein Wunder, daß es Siegmar Steffens und Hans-Dietrich Pester auf abenteuerlichen Wegen gelungen war, die Lizenz zur Herausgabe und Fortführung einer DDR-Go-Zeitung zu erlangen. Problematisch auch die Vervielfältigung von vorhandener Literatur. Kopiergeräte waren immer unter Kontrolle staatlicher Stellen. Kopierpapier war knapp usw. Viele starke Spieler haben besonders in den 60er Jahren Partien von Hand abgeschrieben. Es wurden Übersetzungen auf Transparentpapier geschrieben/gezeichnet, die relativ gut in Betrieben vervielfältigbar waren. Sicherlich hatte auch das "Ministerium für Staatssicherheit" gelegentlich seine Augen auf die Go-Szene geworfen. Wie in allen Bereichen des DDR-Lebens dürften auch in die Go-Bewegung Personen infiltriert worden sein. Spieler mit Briefwechsel ins Ausland wurden sowieso von der "normalen" Personenüberwachung observiert. Direkte Eingriffe sind nicht bekanntgeworden. Die Go-Szene bot sowieso relativ wenig Ansatzpunkte. Einige der nach 1990 "verschwundenen" "Go-Spieler" dürften froh gewesen sein, daß sie keine schwarzen und weißen Steine und hinter Brettern sitzende Extremisten mehr observieren mußten. Trotz aller Einschränkungen war das Go eine ganz tolle Freizeitbeschäftigung, die zwar einerseits beschränkt wurde, andererseits aber durch offizielle Freistellungen von Go-Sportlern, durch finanzielle Zuwendungen über Betriebssportorganisationen für Turniere, Fahrgeld usw. im Vergleich zur Unterstützung in anderen Ländern doch stark gefördert wurde. Jeder, der sich für dieses Spiel interessierte, konnte besonders dann ab der 70er Jahre leicht Zugang zu Go-Gruppen in größeren Städten finden, Spielmaterial erwerben und an Turnieren im Land teilnehmen. Schade eigentlich, daß im heutigen deutschen Go wenig vom Go in der DDR zu merken ist. Die DDR-Go-Zeitschrift "Go-Mitteilungen" wurde eingestellt, viele Spieler, darunter auch sehr starke, sind heute nicht mehr auf Turnieren zu sehen, Klubs sind eingegangen oder haben nur noch wenige Spieler - das ist aber eher der allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Lage im Osten Deutschlands zuzuschreiben. Den größten Aufschwung durch ostdeutsche Spieler dürfte es in Berlin gegeben haben. Nach der Wende spielt Berlin ein ganz andere Rolle als vorher Westberlin im DGoB. Siegmar Steffens vertritt als Vizepräsident des DGoB u.a. die Interessen der ostdeutschen Spieler. Die in der DDR als einzigem europäischem Go-Verband geführte Ratingliste wurde auf alle deutschen Go-Spieler ausgedehnt, die Go-Bund-Info wird heute vom ehemaligen Redakteur des DDR-Go-Info-Dienst bearbeitet.
zurück zum Überblick


Fernkurs

Um ein breites Publikum am Go-Spiel zu interessieren, kam vor allem aus dem Berliner Raum die Initiative, Go in einem Fernkurs zu erlernen. Dazu wurde von der SG "Dr. Richard Sorge" umfangreiches Fernkursmaterial erarbeitet. In mehreren Jugendzeitschriften erschienen Annoncen und in ca. 20 Lektionen wurden die Kursanten zum Spiel geführt. Abschluß war regelmäßig ein Turnier in Berlin. Auf diese Weise dürften einige der heutigen Go-Spieler den Weg zum Go gefunden haben.
GM 44 (4/88): Go-Sektion "Dr. Richard Sorge" hat an über 600 Interessenten Kursmaterial übersandt.
zurück zum Überblick


Geschichtliche Daten

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges lag 1945 nicht nur Europa in Trümmern, auch das europäische Go hatte große Verluste zu beklagen. Die "Deutsche Go-Zeitung" konnte vorerst nicht mehr erscheinen, an andere Literatur war nicht zu denken. Viele Go-Spieler waren im Krieg gefallen oder verschollen. Die Existenz von zwei deutschen Staaten erschwerte einen allgemeinen Aufschwung des Go.
Auf dem Gebiet der DDR war es nach 1945 wieder Bruno Rüger (geb. 14-7-1886 in Radebeul), der unverzüglich Go-Spieler um sich sammelte und erneut einen Spielbetrieb ins Leben rief. Nach 1950 entwickelte sich in Dresden eine kleine Spielgemeinschaft, der auch der spätere erste Einzelmeister der DDR, G. Fritzsche, angehörte.
Auch in anderen Orten der DDR begann man wieder, Go zu spielen. 1947 war der Breslauer Arnold Schuster (geb. 1912) aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekommen und fand erst in Quedlinburg, später in Bernburg ein neues Zuhause. Er begann sich wieder mit dem Go zu beschäftigen, 1951 fing sein 10jähriger Sohn Siegfried und auch sein Bruder Eberhard an, Go zu spielen. Die Spielstärke von A. Schuster dürfte zu dieser Zeit etwa einem 5. Kyu entsprochen haben. Er spielte Fernpartien u. a. auch gegen Bruno Rüger, der 1956 die Familie Schuster zum ersten Mal in Bernburg besuchte und bei dieser Gelegenheit spielte auch Siegfried Schuster gegen ihn.
In Altenburg war es der Schauspieler und Sänger F. Binder und in Schkeuditz und Leipzig E. Parchwitz, die dem Go ihre Unterstützung zuteil werden ließ.
In Berlin spielten in den Nachkriegsjahren der Berliner Stadtmeister im Schach, Herr Vogel, auch Go, sowie Herr Peterson und Fritz John.
In den Jahren 1945 bis 1961 gab es offensichtlich nur einige wenige lokale Go-Treffen. Für DDR-weite Turniere gab es noch zu wenige Spieler mit auch zu unterschiedlichen Spielstärken.
Erst im Jahre 1961 fand in Leipzig im Opernhaus das erste Go-Treffen in der DDR statt. Es wurde von B. Rüger und F. Binder, der am Leipziger Opernhaus angestellt war, organisiert. Zu diesem Treffen kamen wohl fast alle damaligen bedeutenden Go-Spieler der DDR. Diese wichtige Veranstaltung war auch eine Bestandsaufnahme des Go in der DDR. Es fehlte an Spielgerät, an Literatur (die "Deutsche Go-Zeitung" erschien in der DDR nicht wieder) und nicht zuletzt an Go-Spielern. Diese Go-Treffen fanden dann jährlich immer im Leipziger Opernhaus statt und mündeten mit dem 5. Go-Treffen in die 1. DDR-Einzelmeisterschaft. 1962 haben mit großer Wahrscheinlichkeit Bruno Rüger und Arnold Schuster an der Europameisterschaft in Nisek pod Brdu in Böhmen teil.
In den nächsten Jahren vergrößerten sich die ersten Go-Spielgemeinschaften, weitere Orte, in denen Go-Spieler zu finden waren, wurden bekannt, neue Go-Freunde kamen hinzu. In dieser Phase wurde es notwendig, eine Organisation der Go-Spieler zu schaffen, um effektiv die Prozesse in der "Go-Bewegung" lenken und leiten zu können. Dies führte zum Anschluß der Go-Spieler an den zum "Deutschen Turn- und Sportbund" (DTSB) gehörenden Schachverband der DDR. Andere Spielarten waren in den Schachverband über Kommissionen eingebunden.
Die Gründungsversammlung der Kommission Go fand am 21. und 22. März 1964 in Berlin statt. Zum Vorsitzenden der Kommission Go wurde B. Rüger ernannt. Aus Altersgründen gab B. Rüger 1966 die Leitung an G. Fritzsche ab. Seit 1968 leitete Siegmar Steffens die Kommission Go.
Die Kommission Go, ein Gremium von 8 Go-Spielern, übernahm die Aufgaben der zentralen Leitung des Spielbetriebes, die Förderung des Kinder- und Jugendsportes, die Popularisierung des Go, die Herausgabe von Literatur und die perspektivische Entwicklung des Go in der DDR. Inzwischen wurden auch in der DDR preiswerte Go-Spiele produziert. Mit einer gleichzeitig erschienenen kleinen Spieleinführung war eine Voraussetzung für die Verbreitung des Go geschaffen. (1980 war das erste Reise-Go im Angebot).
Ebenfalls 1964 wurde im Buchhandel der DDR das Buch von K. Takagawa "Der Schlüssel zum Go" in der Übersetzung von P. Schnell angeboten. Im gleichen Jahr begann in der Zeitschrift "Schach", dem Organ des DSV, die Veröffentlichung von monatlich erscheinenden Go-Beiträgen.
Auch in Tageszeitungen wurden Go-Ecken eingerichtet, unter anderem im "Sächsischen Tageblatt" von 1965 - 1967.
Ein weiteres Go-Ereignis fand ebenfalls 1964 statt: ein Qualifikationsturnier, dessen Sieger 1965 die 1. Go-Einzelmeisterschaft der DDR austrugen. Dieses Meisterschaftsturnier fand jedes Jahr, teilweise mit verändertem Austragungsmodus statt.
Die Zahl der Go-Spieler nahm von Jahr zu Jahr zu. In Leipzig wurde ein lebhafter Go-Spielbetrieb organisiert, Turniere fanden statt, Nachwuchsarbeit wurde geleistet. Es entstanden Go-Gruppen in Schkeuditz und Berlin. In Dresden veröffentlichte B. Rüger "5 kommentierte Go-Partien des Honinbo Iowa".
1968 fand der erste Städtewettkampf statt. Sieger wurde die Dresdener Mannschaft vor Schkeuditz, Leipzig und Berlin. Dieser Wettkampf dürfte als erste Mannschaftsmeisterschaft der DDR bezeichnet werden.
1969 wurde in Dresden das erste Einladungsturnier zu Ehren des "20. Jahrestages der Gründung der DDR" veranstaltet. Eine neue Go-Sektion wurde in Leipzig-Lindenau gegründet.
Ebenfalls 1969 hatte dann die aus dem Städtewettkampf hervorgegangene offizielle 1. Mannschaftsmeisterschaft der DDR Premiere. Waren es 1969 nur 4 Mannschaften, die um den Titel spielten, so waren z.B. 1983 16 Mannschaften in 4 Gruppen Teilnehmer an den Meisterschaften.
1970 wurde ein Fern-Go-Turnier organisiert und es fand ein Städtewettkampf Dresden - Prag statt. In Leipzig wurde ein Herbstmesseturnier veranstaltet, verbunden mit einem Simultanspiel für Anfänger. Auch 1970 und von da an regelmäßig fand das zentrale Go-Einladungsturnier statt. Das Einladungsturnier gab stärkeren Spielern die Möglichkeit eines direkten Vergleiches mit der DDR-Spitze und war so ebenfalls ein wesentliches Element zur Spielstärkerhöhung.
Für seine unschätzbaren Verdienste um die Verbreitung und Vertiefung des Go-Spiels wurde Bruno Rüger im Jahre 1971 vom Nihon-Kiin der Okura-Preis verliehen. Ein Preis, der nur an ganz wenige Go-Spieler außerhalb Japans vergeben wurde.
Einen großen Verlust für das Go in der DDR bedeutete Anfgang der 70er Jahre der Tod zweier seiner Pioniere: Arnold Schuster und Bruno Rüger. A. Schuster starb am 2-11-71 im Alter von 59 Jahren. Jahrzentelang hatte er sich um die Förderung des Go verdient gemacht. Am 24-9-1972 verstarb im 87. Lebensjahr Bruno Rüger. Das Go verlor einen Mann, dem es in der DDR wohl am meisten zu verdanken hat.
In den folgenden Jahren wurde die Öffentlichkeitsarbeit weiter verbessert, in der Zeitschrift "Schach" begann die Veröffentlichung eines ausführlichen Anfängerkurses. In verschiedenen Tageszeitungen erschienen Artikel über das Go und die Anzahl der Go-Spieler nahm ständig zu. In den Turnieren drängte sich die Jugend nach vorn. Es entstanden Go-Sektionen in Potsdam und Mittweida.
Die zentralen Turniere wie Mannschaftsmeisterschaft und Einladungsturnier mußten erweitert werden. Viele Sektionen veranstalteten eigene DDR-offene Turniere. In Schkeuditz wurde eine Schüler-Gruppe an einer Oberschule gegründet.
In Leipzig im Clara-Zetkin-Park wurden regelmäßig Turniere durchgeführt. Sie fanden Unterstützung durch die Parkverwaltung und wurden von E. Parchwitz organisiert. Diese Parkturniere und heute sehr beliebt und erfreuen sich wachsender Teilnehmerzahlen.
Problematisch im Go der DDR war die ganzen Jahre über ein akuter Mangel an Go-Literatur. So konnte sich die Spielstärke auch nur langsam entwickeln.
1980 wurde erstmals das Bruno-Rüger-Gedenkturnier durchgeführt, ein Jugend- und Nachwuchsturnier, welches jedes Jahr zwischen Weihnachten und dem Jahreswechsel durchgeführt wurde. Vielen Go-Freunden bot das Turnier die Möglichkeit, überhaupt erste Turniererfahrungen zu sammeln.
1984 reisten einige starke Spieler nach Leningrad und trafen sich dort mit sowjetischen Go-Spielern. Wahrscheinlich auch im Jahre 1984 strahlte das Fernsehen der DDR den 1983 auf dem Filmfestival mit einem Grand Prix ausgezeichneten Film "Die Go-Meister" (Japan/China) aus.
Bis Ende der 80er Jahre wurden auch in anderen Städten Go-Gruppen gegründet wie in Cottbus, Schwedt, Potsdam, Nordhausen, Ilmenau, Erfurt, Schwerin, Rostock... Bis 1989 war es DDR-Go-Spielern nicht möglich, an Turnieren in Westeuropa teilzunehmen. Die neue Politik, die Dank Michail Gorbatschow in der Sowjetunion neue Freiheiten erahnen ließ, stieß bekanntlich bei der DDR-Führung auf keine Gegenliebe. Obwohl tausenden Menschen Privatreisen zu Verwandten in die Bundesrepublik gestattet wurden, gab es nach wie vor keine Möglichkeit als Go-Spieler trotz offizieller Einladungen von Turnierveranstaltern eine Ausreisegenehmigung zu erhalten.
Schon viele Jahre lagen z. B. Einladungen für die Amateurmeisterschaft in Japan vor. Anträge zur Teilnahme wurden immer ohne Begründung abgelehnt. Wie ein Wunder verbreitete sich im August 1989 die Nachricht, daß Malte Schuster als erster DDR-Spitzenspieler an der Amateur-Weltmeisterschaft in Japan weile. Er muß selbst wohl erst wenige Tage über die Reise informiert worden sein, der Vorsitzende der Kommission Go, Siegmar Steffens, wußte gar nichts von der Reise. Es ist anzunehmen, daß ein höherer "roter" Funktionär die Gelegenheit nutzte, den kostenlosen Platz als Betreuer zu nutzen, billig nach Japan zu fliegen. Wohl oder übel mußte er Malte Schuster mitnehmen, denn er selbst kannte weder das Go-Spiel, noch kannte irgendein Go-Spieler ihn. Malte Schuster gewann übrigens 4 der 8 Partien und hinterließ damit einen guten Eindruck vom DDR-Go.
Den letzten (40.) Jahrestag der DDR nutzen die Mitglieder der Kommission Go zur ihrer Herbstsitzung. Keine Zeichen einer Öffnung waren zu dieser Zeit abzusehen, obwohl schon die Leipziger Demonstrationen begonnen hatten. Auf der Rückfahrt von der Sitzung, die im südlich von Berlin gelegenen Motzen stattgefunden hatte, zeichnete sich ein düsteres Bild auf der Autobahn: überall Ansammlungen von Polizeifahrzeugen, Armeeeinheiten, Fallschirmjäger.
Das letzte Turnier in der "geschlossenen DDR" dürfte der 3. Berliner Herbstpokal am 28/29-10-89 gewesen sein. Wenige Tage später, am 9-11-89 öffnete sich in Berlin die Mauer und in den nachfolgenden Tagen strömten sicher auch viele Go-Spieler in den Westen. Jedenfalls waren einige Mannschaften zur Endrunde der 21. DDR-Mannschaftsmeisterschaft (17/19-11-89 in Mittweida) nicht oder nur eingeschränkt spielfähig. Zum ersten Mal sind auf dem "Berliner Kranich" (9/10-12-89) "West"-Spieler zu sehen und die gesamte DDR-Turnierszene ändert sich.
Gleichzeitig spielten zum ersten Mal 8 Magdeburger Spieler beim 7. Braunschweiger Nikolaus-Turnier als erste DDR-Spieler auf einem Turnier in der Bundesrepublik. Im "richtigen" westlichen Ausland dürfte der Autor dieses Berichts selbst gespielt haben - als Teilnehmer des Heerlener Neujahrsturniers in den Niederlanden.
Auch aus den anderen osteuropäischen Ländern strömten durch den geöffneten Eisernen Vorhang Go-Spieler nach Westeuropa. So wurde die "German Open" in Essen mit mehr als 340 Teilnehmern das bisher größte Turnier außerhalb Asiens. Eine große Zahl DDR-Spieler nahm dort zum ersten Mal an einem Turnier im "Westen" teil. Bester DDR-Spieler wurde auf Platz 7 Malte Schuster.
Die DDR tritt im Mai 1990 der IGF und im August der EGF bei. Für die 12. Amateurweltmeisterschaft wurde Thomas Hübner / Dresden eingeladen. Auch er schlägt sich in Japan gut und kann 4 von 8 Partien gewinnen. Im Chaos der Ereignisse des Jahres 1990 wurde versucht, den positiven "Status" des Go in der DDR als Sport in eine vereinigte Sportbewegung eines vereinigten Deutschlands hinüberzuretten und damit der allgemeinen deutschen Go-Bewegung eine ganz andere Bedeutung zu geben. Der vereinigte Schachverband hatte keinen Platz für Go-Spieler, und so wurden die Go-Spieler vom DTSB aufgefordert, einen eigenen Go-Verband zu gründen. Dieses war für Ende Juni 1990 vorgesehen. Ob dieser Verband jemals gegründet wurde, ist nicht bekannt. Außerdem wurden allen angedachten Neuerungen in einer "neuen" DDR von der Schnelligkeit der Wiedervereinigung überholt, an deren Möglichkeit Anfang 1990 kein Mensch geglaubt hatte. Offensichtlich hatten die DDR-Go-Spieler ihre eigene Bedeutung total überschätzt. Der "Sport-Status" des DDR-Go mit vielen Förderungsmöglichkeiten / -aussichten konnte nicht in das wiedervereinigte Deutschland hinübergeretten werden. Im Laufe des Jahres 1990 wurden dann Landesverbände gegründet (Sachsen, Ost-Berlin) und letztendlich die DDR-Go-Spieler in die seit Jahren bekannte Go-Struktur der BRD integriert. Die damalige Führung des DGoB hatte diese neuen Möglichkeiten sowieso nie in Betracht gezogen, war man doch viel zu sehr mit sich und nichtigen Problemen beschäftigt. Die Unterstützung der Go-Spieler durch Sportverbände und andere Stellen war somit weggefallen und die Ost-Go-Spieler mußten sich in dieser Hinsicht auf die neuen Bedingungen einstellen. Schon im Laufe des Jahres 1990 waren nach anfänglichem Turnier"tourismus" in Richtung Westen nur noch wenige DDR-Spieler in Turnierlisten zu finden. Von den vielleicht 600 DDR-Go-Spielern war schon kurz nach der Wiedervereinigung kaum noch etwas zu merken. Selbst starke Spieler verschwanden von der Bildfläche, und bis auf wenige Ausnahmen spielen ehemalige DDR-Go-Spieler keine Rolle mehr in Deutschland. (Aus der Ratingliste vom letzten Tag der DDR (2-10-90) sind in der von Anfang 1997 nur 17 von 40 Dan-Spielern und insgesamt nur 51 von 192 Spielern besser als 10. Kyu zu finden.)
zurück zum Überblick


Go-Mitteilungen

Die Situation bzgl. Literatur in der DDR wurde schon weiter oben beschrieben. Es ist schon fast als Glücksfall zu bezeichnen, daß es Siegmar Steffens und Hans-Dietrich Pester gelungen war, erst für zwei Hefte, dann für weitere Ausgaben der Go-Mitteilungen die erforderlichen Genehmigungen zu erhalten.
Von 1981 bis 1990 erschienen 57 Ausgaben der Go-Mitteilungen. Diese Hefte stellten eine der wichtigsten Publikationen für die DDR-Go-Spieler dar. Die Go-Mitteilungen boten eine gute Mischung von aktuellen Partieanalysen, historischen Partien, Go-Theorie und interessanten Neuigkeiten.
Die Arbeit, die Hans-Dietrich Pester in diesen zehn Jahren geleistet hat, ist nicht hoch genug einzuschätzen. Die Mitarbeit bei der Erstellung der Artikel war oft genug nicht gegeben, und daß überhaupt Zeitungen erscheinen konnten, ist nur seinem persönlichen Einsatz zu danken.
Auch die Widerstände, die es zu überwinden galt, waren gewaltig. (Weiter unten ist darüber einiges zu lesen). Allein die handwerkliche Arbeit war hoch, mußten doch die Partien zusammengelegt werden, dann fotografiert usw. Erst in den letzten Jahren war der Einsatz von Computertechnik möglich. Vieles mußte damals noch von Hand erstellt werden. Ein Indiz für die Einmaligkeit ist die Tatsache, daß die Go-Mitteilungen die einzige Go-Zeitschrift in Osteuropa war und nicht wenige Zeitschriften auch in Westeuropa nur kurzzeitig herausgegeben wurden.
Zu den technischen Schwierigkeiten kam noch das Ausloten/Abwägen von Kommentaren und Artikeln aufgrund der ständigen politischen Kontrolle/Zensur. Problematisch war eigentlich bis zuletzt das Abwägen und die Selbstzensur ("Schere im Kopf"!), um nicht durch einen unbedachten Artikel das ganze Projekt zu gefährden. Ich erinnere mich, daß z. B. der Begriff "Profi" nicht geschrieben werden durfte. In der DDR gab es angeblich keine Profisportler, und wenn, dann waren diese Ausgeburten eines moralisch verkommenen Kapitalismus. Das waren dann in den GM "starke japanische Spieler". Auch sind sicherlich sportpolitische Beiträge mißverstanden wurden. Aber ohne solche in allen DDR-Publikationen zu findenden Seiten hätte es auf Dauer einfach keine Go-Zeitung gegeben.
Zum Glück arbeiteten die Redakteure aller europäischen Go-Zeitungen gut zusammen, und auch aus Japan kamen regelmäßig Berichte, so daß immer interessanten Beiträge erscheinen konnten.
Hans-Dietrich Pester gibt im Heft 50 (3-4/89) einen interessanten Rückblick auf 50 Hefte der Go-Mitteilungen (danach kamen nur noch 7 Hefte):
"Ich hätte nie gedacht, daß ich solange durchhalte. Am Anfang war es nur eine Idee, die Go-Szene mit einer eigenständigen Zeitschrift zu beleben. So richtig kam die Sache erst zum Tragen, nachdem mir durchweg alle, mit denen ich mich über die Herausgabe einer derartigen Zeitung (sie sollte das aktuelle Turniergeschehen reflektieren, über internationale Go-Ereignisse berichten und letztlich auch Go-Probleme, Partieanalysen und anderes enthalten) abgeraten hatten. Was blieb, war eine Herausforderung. Ich nahm sie an und das Ergebnis ist nun inzwischen Heft 50. Schwierigkeiten hatten wir, das heißt die Kommission Go, in deren Auftrag diese "Arbeitsblätter" entstanden, allemal. Am Anfang mußten wir für jedes Heft eine extra Druckgenehmigung beantragen. Mit dem zweiten Jahr erhielten wir dann eine Lizenz, die die rechtliche Basis für die weitere Existenz der Zeitschrift bildete.
Oft wurde mir in dieser Zeit, auch international, prophezeit, daß den Go-Mitteilungen nur ein kurzes Leben beschieden sei. Hatte man doch genügend andere Projekte vor Augen, denen gleiches Schicksal wiederfuhr. Aber all das war für mich nur Ansporn. Wenn auch die Hefte nie pünktlich erschienen, Druckereiwechsel nötig war (teilweise betrugen die reinen Bearbeitungszeiten in der Druckerei bis zu einem halben Jahr für ein Heft bei entsprechender schlechter Druckqualität, die mich mehrfach reklamieren ließ. Und das bei steigenden Druckkosten. [...] Ich erinnere mich auch an die ersten Jahre, als die finanzielle Lage der Zeitschrift sehr kritisch war. Die Ausgaben für Druck und Versand wurden bei weitem nicht vom Verkaufserlös gedeckt. So mußte ich auch privates Geld einsetzen, um ein Überleben zu sichern. Aus heutiger (damaliger) Sicht war es eine abenteuerliche Zeit. Und die Unterstützung des Schachverbandes, in dem wir ja Mitglied sind, war bis zum Heft 50 gleich null."
In der GM 54 (11-12/89) findet sich als erster Hinweis auf die Öffnung der Grenzen eine Anzeigenseite des Spielehandels Manfred Venz / Westberlin.
Mit der GM 57 (5-6/90) erscheint die letzte GM ohne Kommentar zum Ende (das sicher unbeabsichtigt war).
Die Go-Mitteilungen hatten ca. 400 Abonnenten.
zurück zum Überblick


INFO-Dienst

Zusätzlich zu den Go-Mitteilungen wurde Ende der 80er Jahre eine zusätzliche zentrale Informationsquelle notwendig. Einerseits war das bedingt durch das oft extrem verspätete Erscheinungsdatum der Go-Mitteilungen, so daß aktuelle Turnierinformationen nicht mehr möglich waren. Andererseits gibt es Informationen, die nicht in eine Go-Zeitung gehören, auch oft nur einen beschränktem Personenkreis interessieren.
Zielgruppe waren die Mitglieder der Kommission Go und die Sektionsleiter, soweit interessierte Go-Spieler. Von Oktober 1987 bis April 1992 erschienen zwischen 8...12 Ausgaben pro Jahr mit insgesamt 226 Seiten. Die Go-Spieler wurden informiert über die Sitzungen der Kommission Go und deren Beschlüsse, über nationale und internationale Neuigkeiten, über Turnierergebnisse (fast immer komplette Turnierlisten) und beinhaltete immer einen Turnierkalender. Die Neueinstufungen von Spielern durch den Klassifizierungsveraantwortlichen wurden mitgeteilt, später dann auch Ratinglisten. Das komplette neugefaßte Regelwerk der Kommission Go wurde veröffentlicht. Als Höhepunkt konnte 1989 der Reisebericht von Malte Schuster als erstem Teilnehmer an der Amateurweltmeisterschaft und dann nach dem 9-11-1989 über die Resultate von DDR-Spielern auch im westlichen Ausland berichtet werden.
zurück zum Überblick


Klassifizierungssystem

Das Klassifizierungssystem eines jeden Go-Verbandes ist wichtig für die interne Einstufung der Spieler für Vorgabepartien und -turniere. Auch im internationalen Vergleich sind natürlich richtige Einstufungen wichtig. Bruno Rüger hatte schon vor dem Krieg sein Klassifizierungssystem mit Spielklassen eingeführt. Dieses System wurde weitergenutzt, und erst in der 70er Jahren ging man zu dem Dan-/Kyu-System über. Schon ab 60. Kyu wurden Spieler eingestuft. Diese Einstufung hatte besonders für Kinder und Anfänger viele Vorteile, da der Spielstärkezuwachs viel besser sichtbar war. Für Verbesserungen galt ab dem 20. Kyu eine Klassifizierungstabelle der Kommission Go. Vom 10. bis 1. Kyu durften für Wertungspartien die Vorgaben 3 Steine nicht überschreiten, auch wurden ggf. Spieler, die zwei Jahre ihre Klasse nicht bestätigten, zurückgestuft. Spieler zwischen I. und III. Dan mußten zur Erlangung des Grades zwei Bestätigungen innerhalb zweier Jahre erreichen, bei Spielern ab IV. Dan sogar drei Bestätigungen. Außerdem wurden diese Grade zusätzlich von der Kommission Go bestätigt. Die zur Erlangung eines neuen Grades benötigten Gewinnpartien waren relativ hoch. Fast über den gesamten Zeitraum wurden nur mindestens 6-rundige Turniere gewertet. Für eine Verbesserung um einen Grad benötigte man gegen gleichstarke Spieler 5 Gewinnpartien, für eine Verbesserung um zwei Grade 6 Gewinnpartien.
Nach 1989 zeigte sich, daß die Dan-Spieler offensichtlich ½ ... 1 Grad zu hoch eigestuft waren, fast alle Dan-Spieler stuften sich einen Grad zurück. Das lag sicherlich an den fehlenden internationalen Begegnungen bzw. waren die Partien, die in Prag gespielt worden waren auch nicht einer genauen Einstufung dienlich, da auch tschechische und russische Spieler zu hoch eingestuft waren. Die Kyu-Spieler waren im Vergleich zur heutigen Zeit genauer eingestuft. Das lag sicherlich an dem Einstufungssystem, bei dem der Einstufungsverantwortliche die Spielstärken von Spielern ab 10. Kyu festlegte und diese Stärken für die nächsten Turniere verbindlich waren. Bei der doch überschaubaren Zahl von Go-Spielern war eine Einstufung zentral möglich. Die Spieler waren verpflichtet, nur mit den bestätigten Spielstärken auf den Turnieren aufzutreten. Fehleinstufungen waren dadurch weitestgehend ausgeschlossen.
Ab Ende 1987 wurde im INFO-Dienst in Zusammenarbeit mit dem Klassifizierungsverantwortlichen eine Rangliste der Go-Spieler vom V. Dan bis 5. Kyu veröffentlicht.
zurück zum Überblick


Kommission Go

Die Go-Spieler der DDR waren organisiert im Deutschen Schachverband der DDR. Im Schachverband gab es für verschiedene Themengruppen Kommissionen. Eine davon war die Kommission Go. Hauptaufgabe der Kommission Go war die Entwicklung des Go in der DDR. Im weiteren wurden viele organisatorische Aufgaben durch die Mitglieder der Kommission Go gelöst. Nicht zuletzt ist das Anwachsen der Go-Bewegung in den 70er und 80er Jahren der Arbeit der Kommission Go zu verdanken. Erster Vorsitzender ab 1964 war Bruno Rüger. Abgelöst wurde er 1966 von G. Fritzsche und er dann 1968 von Siegmar Steffens, der über viele Jahre in verantwortungsvoller Weise die Kommission leitete.
Unter Verantwortung der Kommission standen auch bestimmte Einladungsturniere sowie der Schulungs- und Übungsleiterlehrgang in Rerik. Dort wurden in einem Schulungsobjekt des DTSB mehrere Jahre lang für 1 Woche im zeitigen Frühjahr an Projekten zum Thema Go von 8...12 Go-Spielern gearbeitet.
Mitglieder der Kommission Go (Stand: 30-10-87)
Vorsitzender: Siegmar Steffens
Stellv. Vorsitzender: Gerhard Kriehmig
Stellv. Vorsitzender: Dr. Wolfgang John
Jugendfragen: Stefan Liesegang
Jugendbestenermittlung: Karl-Heinz Vogel
Schriftführer: Matthias Reimann
Go-Mitteilungen: Hans-Dietrich Pester
Einzelmeisterschaft: Peter Hahlweg
NVA: Hans Zötzsche
Gäste: Bezirksleiter,
Verantwortl. für Frauen-Go
zurück zum Überblick


Literatur

Auf die Problematik der Literatur ist schon an anderer Stelle eingegangen worden. Viele Go-Spieler, die nicht den direkten Kontakt zu Go-Gruppen gefunden hatten, stießen durch Veröffentlichungen in Tages- und Jugendzeitungen oder dann später Schachinteressierte in der Schachzeitung auf das Go-Spiel. In den 50er und 60er Jahren sind die vielen Veröffentlichungen von Bruno Rüger zu nennen, die auch in vielen Bibliotheken zu finden waren. Später kamen dann Beschreibungen des Go-Spiels in Büchern/Broschüren über Brettspiele wie das Buch "Zug um Zug - Die Zauberwelt der Brettspiele" von Heinz Machatschek u. a. hinzu, die teilweise sehr wirksam in der Jugendtageszeitung "Junge Welt" als Fortsetzungsfolgen veröffentlicht wurden und einen Hinweis auf Bruno Rüger bzw. das Schachzentrum in Leipzig hatten, wo man Go-Spiele kaufen konnte.
Schachzeitung der DDR - 1 Seite Go-Mitteilungen der Kommission Go von 19.. bis 1990:
Redaktion von 19.. bis 1969 Bruno Rüger, von 1969 bis 19.. Helmut Münch / Dresden; von 19.. bis 19.., Siegmar Steffens, ab 19..
im Wesentlichen kommentierte Partien in Notationsschreibweise, später dann Kopien mit nachvollzogenen Kommentaren aus den Kido-Jahrbüchern
auch Darstellungen wichtiger Go-Ereignisse der DDR

Bücher und Broschüren:

Rüger, Bruno: Das Go-Spiel
39 Seiten, VEB Friedrich Hofmeister Leipzig
1. Auflage 1962, 2. Auflage 1964, 3. Auflage 1972
Kaku Takagawa: Der Schlüssel zum Go
118 Seiten, Import BRD
1. Auflage 1964
Rüger, Bruno: Erste Hilfe im Go (Regelwerk-Wettspielordnung)
Deutscher Schachverband der DDR
1. Auflage 1965
Rüger, Bruno: Wie komme ich von der hohen Vorgabe herunter
42 Seiten, Format A6, Eigenverlag
1. Auflage 1966
Rüger, Bruno: Go-Spiel - Kurze Beschreibung dieses fesselnden Brettspiels
14 Seiten, Eigenverlag
1. Auflage 1966, 2. Auflage 1972, 3. Auflage 1980
Rüger, Bruno: Die Go-Partien des Honinbo Iowa - 5 kommentierte Partien
11 Seiten, Eigenverlag, Ormig-Umdruck
1. Auflage 1969
Kriehmig, Gerhard: Kommentierte Partien
16 Seiten, Eigenverlag
1. Auflage 1978
Kriehmig, Gerhard: Go-Artikelsammlung
84 Seiten, Eigenverlag
1. Auflage 1978, 2. Auflage 1981
Rüger, Bruno: Wichtige Joseki beim Vorgabespiel
64 Seiten, Reprint der Ausgabe von 1929
1. Auflage 1979, 2. Auflage 1981
Kriehmig, Gerhard: XI. Mannschaftsmeisterschaft - Schwepnitz 1979
64 Seiten, Eigenverlag
1. Auflage 1980
Unger (Liesegang), Stefan: ABC des Go - Einführung in das asiatische Brettspiel Go
26 Seiten, Eigenverlag
1. Auflage 1980, 2. Auflage 1982, 3. Auflage 1984
Schiller / Mickan / Passow: Kommentierte Partien - 13. Einladungsturnier Motzen
Motzen 1981
36 Seiten, Eigenverlag
1. Auflage 1983
Karau, Günter: Go oder Doppelspiel im Untergrund
Spionageroman,
1. Auflage 1983, 2. Auflage 1984, 3. Auflage 1985
Schiller / Mickan: Kaku Takagawa - Joseki im Mittelspiel
48 Seiten, Eigenverlag
1. Auflage 1986
Pester, Hans-Dietrich: Wir spielen Go
Faszination des 4000 Jahre alten Brettspiels
96 Seiten, Eigenverlag
1. Auflage 1987
Liesegang/Hahlweg/Dr. Zak: Berliner Go-Handbuch
48 Seiten, Der Morgen
1. Auflage 1987
Machatschek, Heinz: Brettspiele der Völker
Pester, Hans-Dietrich: GO-Mitteilungen
Go-Zeitschrift der DDR
57 Hefte von 1/81 bis 6/90
Steffens, Siegmar: Go - das älteste Brettspiel der Welt
Turnierbulletins zu DDR-Meisterschaften
1966 ... 1984
zurück zum Überblick


NVA

(noch total offen)
zurück zum Überblick


Organisatorische Strukturen

(noch total offen)
zurück zum Überblick


Partien

Interessante Partien von DDR-Spielern:

Wohlfahrt - Steffens:
Finalpartie Kranich 1981 GM 7/82
Schiller - Mickan:
DDR-EM 1982 GM 10/82
Passow, P. - Stoll
17. Einladungsturnier in Motzen 10/85 in GM Nr. 30 mit schönem Kommentar von Peter Passow!
Erfurth - Schiller
Partie zwischen den beiden ersten der EM 1987
Schuster, S. - Fritzsche
Finalpartei zwischen dem 1. und 2. der DDR-EM 1967 in SCHACH 6/67
zurück zum Überblick


Ratingsystem

Die Sportfreunde Dieter Wenske und Matthias Reimann arbeiteten auf Grundlage verschiedener bekannter Ratingsysteme des Schach und Go ein Ratingsystem für Spieler zwischen dem V. Dan und 20. Kyu aus. Mit Antrag an die Kommission Go wurde das Ratingsystem offiziell mit der Einzelmeisterschaft 1988 eingeführt. Grundgedanke war, die Rangliste, die die Spieler nur mit ihren Dan/Kyu-Graden aufführte, weiter zu differenzieren und die Spielerliste nach Spielstärken zu ordnen. Die beste Liste war zu dieser Zeit in Ungarn erarbeitet worden. Auf diesem System wurde das DDR-Rating-System aufgebaut. Aufgenommen wurden Spieler ab 20. Kyu (0 Punkte). Pro Grad wurde die Anfangsratingzahl mit je 100 Punkten festgelegt. Als 10. Kyu erhielt man 1000 Punkte, als I. Dan 2000 Punkte usw. Die Punkteveränderungen wurden aufgrund von Gewinnwahrscheinlichkeiten und den tatsächlich erreichten Turnierpunkten berechnet. Als Beispiel hier die Ratingliste von August 1989.



                   D D R - R a t i n g l i s t e            02.10.90


 Nr. Name, Vorname           Grad Rating Anz. Dat   Ort

  1  Schuster, Malte          V D  2457  38   9/90  Berlin
  2  Wohlfarth, Christian    IV D  2377  20   7/90  Berlin
  3  Liesegang, Stefan       IV D  2369  18         Berlin
  4  Schiller, Stefan        IV D  2347   8   6/90  Leipzig
  5  Hübner, Thomas          IV D  2337  18   5/90  Dresden
  6  Mickan, Frank           IV D  2336  12   6/90  Leipzig
  7  Böhme, Reinhard         IV D  2306   7  11/89  Jena
  8  Erfurth, Rudolf         IV D  2294  27   7/90  Dresden
  9  John, Wolfgang          IV D  2276  10   3/90  Strausberg
 10  Passow, Adrian          IV D  2275   3   8/90  Berlin
 11  Liebold, Carsten        IV D  2265  10   9/90  Berlin
 12  Firnhaber, Marco       III D  2240  24   9/90  Berlin
 13  Leipert, Ralph         III D  2232  27   7/90  Dresden
 14  Großmann, Matthias      IV D  2224  18   6/90  Kamenz
 15  Stoll, Rüdiger         III D  2222  11   6/90  Leipzig
 16  Passow, Peter          III D  2207   3         Berlin
 17  Vogel, Karl-Heinz      III D  2201   2   5/90  Schkeuditz
 18  Hahlweg, Peter         III D  2198  21   4/90  Berlin
 19  Wehner, Volker         III D  2185   6
 20  Bressel, Herbert       III D  2184  11   1/90  Dresden
 21  Steffens, Siegmar      III D  2155  24   7/90  Dresden
 22  Pester, Hans-Dietrich  III D  2145  14   6/90  Mittweida
 23  Ramlow, Uwe             II D  2132  19   9/90  Berlin
 24  Schuster, Siegfried     II D  2107  13   3/90  Magdeburg
 25  Bergmann, Peter         II D  2105   2   2/90  Leipzig
 26  Rapmund, Antje         III D  2083  23   8/90  Berlin
 27  Liebscher, Volkmar       I D  2079   9   6/90  Jena
 28  Hentzschel, Jürgen      II D  2058  22   7/90  Dresden
 29  Ribbe, Erhard            I D  2021  18   9/90  Magdeburg
 30  Astl, Armin              I D  2021  15   8/90  Magdeburg
 31  Pfeiffer, Axel           I D  2018  10   9/90  Magdeburg
 32  Maas, Jürgen             I D  2014   8   2/90  Jena
 33  Guth, Wolf-Dietrich      I D  2008  22   6/90  Strausberg
 34  Scheithauer, Gundram     I D  2007   9   9/90  Dresden
 35  Ehlers, Georg            I D  2005  28   9/90  Berlin
 36  Bürgel, Uwe              I D  1995  13   7/90  Jena
 37  Zein, Horst              I D  1994   6
 38  Bullan, Roland           1 K  1992  27   9/90  Vetschau
 39  Rühlemann, Steffen       1 K  1980  20   6/90  Leipzig
 40  Hilpert, Rene           II D  1978  18   5/90  Leipzig
 41  Firnhaber, Andre         I D  1962  14   6/90  Berlin
 42  Goral, Thomas            1 K  1950  14   6/90  Leipzig
 43  Lang, Erhard             1 K  1930  10   6/90  Leipzig
 44  Hübner, Horst            1 K  1924  19   5/90  Dresden
 45  Seiffarth, Frank         1 K  1917   8  10/89  Berlin
 46  Scherber, Hartwig        1 K  1915  12   9/90  Magdeburg
 47  Hübner, Frank            1 K  1909   9   7/90  Dresden
 48  Zötzsche, Hans           1 K  1906   4   6/90  Leipzig
 49  Wenske, Dieter           1 K  1905  11   4/90  Nordhausen
 50  Striecks, Hermann        1 K  1905   2   2/90  Dresden
 51  Eckert, Gerd             1 K  1903   8   2/90  Strausberg
 52  Eckert, Dietrich         1 K  1890  10   3/90  Jena
 53  Waschipky, Robert        1 K  1889  13   9/90  Leipzig
 54  Lebioda, Frank           2 K  1889   5   3/90  Jena
 55  Knüpfer, Klaus           1 K  1887  14   9/90  Berlin
 56  Hadlich, Uwe             2 K  1871  18   8/90  Dresden
 57  Büchner, Thomas          1 K  1868  20   3/90  Berlin
 58  Bauer, Norbert           2 K  1850   7   3/90  Drögeheide
 59  Müller, Christian        1 K  1840  16   7/90  Dresden
 60  Urban, Andreas           2 K  1832  11   9/90  Berlin
 61  Hofmann, Dieter          2 K  1805   5   4/89  Leipzig
 62  Müller, Gunter           2 K  1805   3  10/89  Jena
 63  Thymian, Reinhold        2 K  1805   2  10/89  Zossen
 64  Salchow, Olaf            2 K  1804  13   9/90  Berlin
 65  Wolf, Henning            2 K  1801  12   6/90  Leipzig
 66  Münch, Helmut            2 K  1798   3   9/89  Dresden
 67  Haun, Ralf-Peter         2 K  1769  17   6/90  Saalfeld
 68  Fröhlich, Jens           2 K  1769   9   2/90  Dresden
 69  Kutsche, Jan             3 K  1706   5   3/90  Berlin
 70  Michalek, Klaus          3 K  1705  13   3/90  Berlin
 71  Marczewski, Holger       3 K  1705   5  10/89  Mittenwalde
 72  Umlauft, Wolfhart        3 K  1705   4   7/89  Vogtland
 73  Kirschbaum, Dietrich     3 K  1705   2   1/90  Dresden
 74  Kallweit, Helmut         3 K  1705   2  10/89  Mittenwalde
 75  Engelmann, Ralf          3 K  1705   1   2/89  Schkeuditz
 76  Wieczorek, Manfred       3 K  1705   1  10/89  Potsdam
 77  Wernecke, Bernd          3 K  1703  10   8/90  Magdeburg
 78  Nitzschke, Frank         4 K  1687  13   6/90  Schwedt
 79  Reimann, Matthias        3 K  1687  10   4/90  Nordhausen
 80  Wagner, Karl-Heinz       3 K  1668   7   3/90  Jena
 81  Bley, Reinhold           4 K  1609  10   5/90  Schkeuditz
 82  Kloß, Hans-Georg         4 K  1607  15   7/90  Dresden
 83  Grau, Tobias             4 K  1605  12   1/90  Rostock
 84  Thymian, Christa         4 K  1605   5   4/89  Kamenz
 85  Zak, Christian           4 K  1605   3   9/89  Berlin
 86  Schillke, Jürgen         4 K  1605   2  10/89  Strausberg
 87  Ebert, Andreas           4 K  1605   2   4/89  Leipzig
 88  Schiffer, Franz          4 K  1605   2  11/89  Berlin
 89  Fissel, Martin           4 K  1604   2  11/89  Berlin
 90  Pohland, Frank           4 K  1594   3   5/90  Kamenz
 91  Haase, Bernd             5 K  1564  12   4/90  Schwedt
 92  Anacker, Friedrich       4 K  1564   9   5/90  Dresden
 93  Melcher, Ulf             5 K  1543   7   6/90  Staßfurt
 94  Kenawi, Khaled           5 K  1505   5   2/90  Berlin
 95  Jutzas, Martin           5 K  1505   4   2/89  Berlin
 96  Künzel, Karl-Heinz       5 K  1505   2   1/90  Schkeuditz
 97  Striecks, Ursula         5 K  1505   1   4/89  Dresden
 98  Pfeifer, Eckehard        5 K  1505   1  12/88  Dresden
 99  Schuster, Eberhard       4 K  1502  10   6/89  Staßfurt
100  Fritzsche, Heinz         5 K  1499   6   6/90  Leipzig
101  Hackbarth, Frank         5 K  1495   9   3/90  Vetschau
102  Lierke, Frank            5 K  1491   2   2/90  Jena
103  Andrich, Hans-Ludwig     5 K  1489  20   7/90  Dresden
104  Kriehmig, Gerhard        5 K  1476   7   2/90  Kamenz
105  Krause, Andreas          5 K  1418   9   6/90  Leipzig
106  Schneider, Ralf          6 K  1405  16  12/89  Vetschau
107  Andrich, Thomas          6 K  1405  10   2/90  Dresden
108  Winkler, Poldi           6 K  1405   7   1/90  Rostock
109  Kugelmann, Henry         6 K  1405   6   2/90  Berlin
110  Lattner, Lothar          6 K  1405   6   1/90  Leipzig
111  Kayser, Thomas           6 K  1405   3   3/89  Berlin
112  Lang, Markus             6 K  1405   2   1/90  Leipzig
113  Thormann, Ralf           6 K  1405   2  10/88  Drögeheide
114  Berg, Jörg               6 K  1405   1   3/89  Mittweida
115  Bräutigam, Werner        6 K  1405   1   1/89  Klostermannsfeld
116  Köstner, Hartmut         6 K  1699  22   9/90  Vetschau
117  Schendel, Jens           7 K  1398   2   9/90  Berlin
118  Böckelmann, Raik         7 K  1394   6   8/90  Magdeburg
119  Krone, Christian         5 K  1386  23   9/90  Vetschau
120  Linß, Torsten            6 K  1381  10   7/90  Nordhausen
121  Brandt, Klaus            7 K  1378  13   9/90  Berlin
122  Gatz, Lars-Olaf          7 K  1305  10   6/90  Strausberg
123  Wolf, Thomas             7 K  1305   2   9/89  Jena
124  Hentzschel, Andrea       7 K  1305   1   1/89  Dresden
125  Bräuer, Manfred          7 K  1305   1  12/88  Berlin
126  Pomp, Andreas            7 K  1305   1  12/88  Berlin
127  Blochwitz, Stefan        7 K  1298  10   4/90  Halle
128  Pöhler, Mirko            7 K  1297   2   3/90  Berlin
129  Mösken, Dietmar          6 K  1295  10   8/90  Magdeburg
130  Herz, Karsten            7 K  1291  10   8/90  Erfurt
131  Bauereiß, Günther        7 K  1290   7   4/90  Dresden
132  Harke, Otto              8 K  1286   6   9/90  Berlin
133  Gimsa, Matthias          7 K  1248   3   8/90  Magdeburg
134  Bendel, Lutz             8 K  1218   8   5/90  Ilmenau
135  Dickau, Hartwig          8 K  1217   8
136  Wehner, Ute              8 K  1215   3
137  Gonschorek, Andreas      8 K  1205  13  10/89  Drögeheide
138  Subbras, Jann            8 K  1205  10  10/89  Berlin
139  Gatz, Karsten            8 K  1205   9  10/89  Strausberg
140  Grunert, Jürgen          8 K  1205   9   8/89  Berlin
141  Held, Volkmar            8 K  1205   8  12/89  Magdeburg
142  Richert, Markus          8 K  1205   6   8/89  Magdeburg
143  Marquardt, Gustav        8 K  1205   5  12/89  Schwedt
144  Zimmermann, Jörg         8 K  1205   4  12/88  Berlin
145  Hempel, Werner           8 K  1205   3   7/89  Dresden
146  Hert, Ray                8 K  1205   3   8/89  Nordhausen
147  Duray, Michael           8 K  1205   3   9/89  Rostock
148  Uhle, Andreas            8 K  1205   2   9/89  Berlin
149  Thomas, Peter            8 K  1205   2  12/88  Brandenburg
150  Mertens, Carsten         9 K  1201  10   7/90  Dresden
151  Lange, Wolfgang          8 K  1200   6   4/90  Dresden
152  Thieme, Tilo             7 K  1197   7   7/90  Meißen
153  Peiszker, Michael        8 K  1193   1   3/90  Jena
154  Böttcher, Jens           7 K  1161  10   7/90  Mittweida
155  Degen, Klaus             9 K  1157   6   9/90  Berlin
156  Thurm, Ingolf            9 K  1148  15   7/90  Dresden
157  Borchel, Olaf            9 K  1121  23   6/90  Vetschau
158  König, Harald            8 K  1113   9   6/90  Vetschau
159  Wolf, Rene               9 K  1113   6   3/90  Berlin
160  Vollbrecht, Uwe          9 K  1105   5   8/89  Schkeuditz
161  Waibel, Torsten          9 K  1105   5  12/89  Berlin
162  Herter, Rainer           9 K  1105   4   3/89  Halle
163  Wentzke, Mario           9 K  1105   2   1/89  Magdeburg
164  Lenz, Oliver             9 K  1105   1  12/89  Potsdam
165  Scharfe, Klaus-Dieter    9 K  1105   1   2/89  Saalfeld
166  Kuckert, Eckard          9 K  1105   1  12/88  Potsdam
167  Hube, Henning            9 K  1102  10   5/90  Berlin
168  Hackbarth, Ute           9 K  1096   8   6/90  Vetschau
169  Stenzel, Thomas          9 K  1085  13   3/90  Vetschau
170  Henneberg, Ralf          9 K  1082   9   5/90  Ilmenau
171  Posselt, Jürgen         10 K  1027   8   6/90  Leipzig
172  Mattschull, Jörg        10 K  1006  17   2/90  Strausberg
173  Nitzschke, Holgit       10 K  1005   6   2/90  Schwedt
174  Mauermann, Reingard     10 K  1005   5   1/90  Dresden
175  Michalek, Ute           10 K  1005   5  12/89  Berlin
176  Fötsch, Raik            10 K  1005   2   3/90  Jena
177  Bartz, Uwe              10 K  1005   1   3/89  Schwedt
178  Geißler, Mario          10 K  1005   1   3/89  Mittweida
179  Kupferschmid, Oliver    10 K  1005   1  12/88  Berlin
180  Vetters, Klaus          10 K  1005   1  12/88  Dresden
181  David, Heinz-Dieter     10 K   995   7   2/90  Schwedt
182  Janus, Ingolf           10 K   986   7   6/90  Leipzig
183  Krogel,                 10 K   972   1   8/90  Magdeburg
      


zurück zum Überblick


Spieler

Altmeister:

A. Schuster, Fritzsche, Münch, Möhring, Steffens, Vogel, P. Passow, John, Peterson, S. Schuster

Dan-Spieler 1982:

V. Dan: Schiller, Stephan Leipzig
Liesegang, Stefan Potsdam
IV. Dan: John, Wolfgang Kamenz
Erfurth, Rudolf Dresden
Vogel, Karl-Heinz Schkeuditz
Bergmann, Peter Leipzig
III. Dan: Steffens, Siegmar Dresden
Soller, Manfred Schkeuditz
Passow, Peter Berlin
Mickan, Frank Leipzig
Bressel, Herbert Dresden
Böhme, Reinhardt Jena
Großmann, Matthias Kamenz
II. Dan: Stoll, Rüdiger Leipzig
Dr. Hentzschel, Jürgen Dresden
Schuster, Siegfried Magdeburg
Lang, Erhard Leipzig
I. Dan: Passow, Adrian Berlin
Wohlfahrt, Christian Berlin
Pester, Hans-Dietrich Mittweida
Grunenberg, Eberhard Leipzig
Thymian, Reinhold Zossen
Fritzsche, Günther Dresden
Münch, Helmut Dresden
Möhring, Gunter Schkeuditz

(GM 3/82)

sehr bekannte Spieler:

Bergmann, Peter / Leipzig:
starker Schach- und Go-Spieler, DDR-Schach-Jugendmeister, DDR-Meister 1977, mehrere DDR-Meisterschaften
Böhme, Reinhard / Jena:
mehrere DDR-Meisterschaften, stärkster Spieler Jenas
Bressel, Herbert / Dresden:
mehrere DDR-Meisterschaften
Eckert, Dietrich / Jena:
Bez.-Ltr. Jena, mehrere DDR-Meisterschaften
Erfurth, Rudolph / Dresden:
DDR-Meister 1986 und 1987, Bez.-Ltr. Dresden
Firnhaber, Marco / Berlin:
starker Berliner Spieler
Fritzsche, Günther / Dresden:
DDR-Meister 1965, 1966, 1967
Großmann, Matthias / Dresden:
mehrere DDR-Meisterschaften,
Hentzschel, Dr. Jürgen / Dresden:
Klassifizierungsverantwortlicher der Kommission Go
Hübner, Thomas / Dresden:
Teilnehmer an Amatuerweltmeisterschaft 1990
John, Wolfgang / Dresden:
DDR-Meister 1969, 1976, 1978, Mitglied der Kommission Go
Köstner, Hartmut / Cottbus: Go-Organisator,
Bez.-Ltr. Cottbus
Kriehmig, Gerhard / Kamenz:
stellv. Vors. Kommssion Go, Go in der NVA, Turnierorganisator
Leipert, Marko / Dresden:
DDR-Meister 1988, 1990
Liesegang, Stefan (geb. Unger) / Berlin:
mehrere DDR-Meisterschaften, Go-Organisator, Mitglied der Kommission Go, Partiekommentator
Mickan, Frank / Leipzig:
DDR-Meister 1984
Möhring, Günther / Halle:
DDR-Meister 1968
Passow, Adrian / Berlin:
jahrelang stärkster Jugendlicher
Passow, Peter / Berlin:
starker Dan-Spieler, interessieren bes. kulturelle Aspekte des Go
Pester, Hans-Dietrich / Mittweida:
mehrere DDR-Meisterschaften, 1981-1991 Redakteur der GO-MITTEILUNGEN
Rapmund, Antje / Berlin:
erste Dan-Spielerin der DDR
Reimann, Matthias / Nordhausen:
DDR-GO-INFO-Dienst, Ratinglisten, Kommission Go
Rüger, Bruno / Dresden:
Deutscher Altmeister, Vors. Kommission Go 1964 bis 1966, Go-Organisator
Schiffer, Franz / Berlin:
Go während des Krieges (KZ!), bis ins hohe Alter starker Spieler
Schiller, Stephan / Leipzig:
DDR-Meister 1981 bis 1983
Schuster, Malte / Berlin:
DDR-Meister 1989, 1. Vertreter der DDR bei Amateurweltmeisterschaft in Japan 1988
Schuster, Siegfried, / Magdeburg:
Altmeister des DDR-Go, Bez.-Ltr. Magdeburg, Teilnehmer an fast allen DDR-Meisterschaften
Soller, Manfred / Schkeuditz:
DDR-Meister 1972 bis 1975
Steffens, Siegmar / Dresden:
Vors. der Kommission Go von 1968 bis 1990, DDR-Meister 1971, Go-Organisator
Stoll, Rüdiger / Leipzig:
mehrere DDR-Meisterschaften
Urban, Andreas / Berlin:
Go-Organisator, Bez.-Ltr. Berlin
Vogel, Karl-Heinz / Schkeuditz:
DDR-Meister 1970, mehrere DDR-Meisterschaften, Mitglied der Kommission Go, Verantwortlicher für Jugendbestenermittlung
Wohlfarth, Christian / Berlin:
mehrere DDR-Meisterschaften, aktiv in Berlin, viele Fotos
zurück zum Überblick


Spielmaterial

Originalspielmaterial aus Fernost war aufgrund der Devisenlage natürlich nicht auf normalen Wegen zu kaufen. Einige Spieler hatten durch befreundete Spieler aus westlichen Ländern Spiele erhalten, in den meisten Go-Clubs waren aber nur die qualitativ nicht so hochwertigen Spiele aus DDR-Produktion bzw. aus der CSSR vorhanden. Auch hatten viele Go-Enthusiasten keine Mühe gescheut, aus den ungewöhnlichsten Materialien Spielmaterial herzustellen. Die Spielfelder waren natürlich kein Problem, ein Linienraster war schnell auf Papier gebracht. Auch gab es Spielbretter und Spiele auf Wachstuch.
Seit den 70er Jahren gab es im Schachzentrum in der Leipziger Burgstraße zwei verschiedene Größen an Spielen. Dieses Spielmaterial ist selbst heute noch in vielen Go-Clubs anzutreffen. Ab 1988 produzierte eine Berliner Spielwarenfirma auf Initiative von Stefan Liesegang etwas hochwertigere Spielsteine, die aus Kunststoff gesintert wurden und an der Unterseite verfahrensbedingt ein Loch hatten.
zurück zum Überblick


Turniere

Im folgenden sind die wesentlichen Turnierformen beschrieben, die in der DDR üblich waren. Ausgehend von wenigen Go-Treffen in den 50er Jahren, hatte sich bis Ende der 80er Jahre eine rege Turnierszene entwickelt.
Bis auf wenige Spezialturniere (DDR-EM, DDR-MM, Einladungsturnier Motzen...) wurde auf den Turnieren in Gruppen (teilweise mit Vorgaben) oder im Schweizer System (fast immer mit Vorgaben) gespielt. MacMahon-Turniere (teilweise auch mit Vorgaben) kamen erst Ende der 80er Jahre auf. Im Vergleich zur heutigen Zeit wurden wesentlich mehr Turniere mit Vorgaben gespielt. Das war einerseits damit begründet, daß es nicht so viele Spieler in der DDR gab - die meisten Turniere hatten um die 30 Teilnehmer vom Dan-Bereich bis hin zu Anfängern unter dem 20. Kyu. Nur wenige Turniere wie das Bruno-Rüger-Gedenkturnier und der Berliner Kranich erreichten Spielerzahlen über 80 Spielern. Andererseits hatten die vielen Partien, die mit Vorgaben gespielt wurden, den Vorteil, daß die Einstufung exakter vorgenommen wurden, da sich ja auf Vorgaben die Dan-/Kyu-Grade aufbauen.

Allgemeine Turniere

Go-Einladungsturniere:
Zentral organisierte Turniere im Verantwortungsbereich der Kommission Go. Diese Turniere setzten teilweise bestimmte Spielstärken voraus (Einladungsturnier Motzen) bzw. vorherige Qualifikationsturniere (Bezirksmeisterschaften als Qualifikation zur DDR-Einzelmeisterschaft). Andere Turniere waren auf Grund ihrer Größe im Verantwortungsbereich der Kommission Go (Bruno-Rüger-Gedenkturnier zwischen Weihnachten und Neujahr)
Städtevergleiche Prag - Dresden:
Ende 60er/Anf. 70er Jahre
Fernturniere:
Offensichtlich wurden in den 60er und 70er Jahren Fernturniere unter Leitung von Bruno Rüger gespielt, an denen die stärksten damaligen Spieler teilnahmen

Einige Turniere der Jahre 1980 bis 1984:

27/30-12-80 1. Bruno-Rüger-Gedenkturnier 1980 / Schwepnitz 1. Fröhlich / Dresden
7/9-3-81 Pokalturnier Schwepnitz 1. Erfurth / Dresden
16/17-5-81 11. Leipziger Pokalturnier 1. Thomas / Löbau
29/30-8-81 Leipziger Herbstmesse-Turnier 1. Hilpert / Leipzig
3/11-10-81 XIII. Int. Einladungsturnier / Motzen 1. Schiller / Leipzig
27/30-12-81 2. Bruno-Rüger-Gedenkturnier / Schwepnitz 1. Liesegang / Berlin
5/7-3-82 IV. Int. Pokalturnier Schwepnitz 1. Schiller / Leipzig
5/6-6-82 XII. Pokalturnier des Clara-Zetkin-Parks Leipzig 1. Wehner / Jena
28/29-8-82 Herbstmesse-Turnier des Clara-Zetkin-Parks 1. Stoll / Leipzig
2/10-10-82 14. Einladungsturnier, Motzen 1. Pester / Mittweida
11/12-12-82 Kranich, Berlin 1. Dr. B. Kummer / Berlin
27/30-12-82 3. Bruno-Rüger-Gedenkturnier, Schwepnitz 1. Zötzsche
4/6-3-83 V. Int. Handicapturnier, Schwepnitz 1. Winkelhöfer / CSSR
28/29-5-83 XIII. Pokalturnier d. Clara-Zetkin-Parks, Leipzig 1. Zein / Jena
25/26-6-83 9. Vorgabeturnier, Leipzig 1. Hilpert / Leipzig
27/28-8-83 Herbstmesseturnier des Clara-Zetkin-Parks, Leipzig 1. Anacker / Dresden
2/9-10-83 19. Einladungsturnier, Motzen 1. Steffens / Dresden
10/11-83 III. Berliner Kranich 1. Wohlfahrt / Berlin
27/30-12-83 IV. Bruno-Rüger-Gedenkturnier, Großgrabe 1. Schmitt / Dresden
6/84 Bergmannsturnier / Leipzig 1. Winkler / Rostock
25/26-8-84 Pokalturnier des Clara-Zetkin-Parks, Leipzig 1. Stoll / Leipzig
10/84 16. Einladungsturnier, Motzen 1. Steffens / Dresden
12/84 Berliner Kranich 1. Hentzschel / Dresden
9/10-2-85 1. Berliner Frauenturnier  
9/12-5-87 1. DDR-Bestenermittlung der Junioren, Schkeuditz (GM 40)  

Einzelmeisterschaften

Für die Einzelmeisterschaften qualifizierten sich die Spitzenspieler der einzelnen Go-Bezirke. Nach einem Verteilerschlüssel wurden die Spieler zur Einzelmeisterschaft zugelassen. Go-Bezirke: Berlin, Leipzig, Dresden, Jena/Magdeburg.
1965 - 1967 Günther Fritzsche / Dresden
1968 Günther Möhring / Halle
1969 Wolfgang John / Kamenz
1970 Karl-Heinz Vogel / Schkeuditz
1971 Siegmar Steffens / Dresden
1972 - 1975 Manfred Soller / Schkeuditz
1976 Wolfgang John /
1977 Peter Bergmann / Leipzig
1978 Wolfgang John
1981 - 1983 Stephan Schiller / Leipzig
XVII. EM 1981: Schiller, Erfurth, Vogel, Soller, Bergmann, Steffens, John, Großmann, Schuster, Stoll, Bressel,
26-3/7-4-82 18. EM im Amselgrund: Schiller V, Erfurth IV, Bergmann IV, Großmann III, Vogel IV, Steffens III, Wohlfahrt I, Schuster III, Pester I, Stoll II,
19-3/1-4-83 19. EM in Jena: Schiller, Erfurth, Vogel, Großmann, Mickan, Wohlfahrt, Wehner, Böhme, Steffens, Pester,
6/19-4-84 XX. EM in Bienhof: Mickan, Bergmann, Stoll, Steffens, Erfurth, Vogel, Großmann, Hentzschel, Pester, Ribbe
23/31-3-85 21. EM in Berlin (erstes Mal neuer Modus: 16 Teilnehmer, 7 Runden Schweizer System)
1986 22. EM in Berlin: Erfurth, Liesegang, Großmann, Böhme, Steffens, Wohlfahrth, Bergmann, Mickan, Pester, Stoll, Passow, A., Hübner, Schuster, Kummer, Ribbe, Passow,P.
4/12-4-87 23. EM in Berlin: Erfurth, Schiller, Liesegang, Mickan, Wohlfahrt, Bergmann, Böhme, Stoll, Firnhaber, Schuster,M., Leipert, Steffens, Großmann, Hübner, Firnhaber, Schuster,S.
19/27-3-88 24. EM in Berlin: Leipert, Schiller, Steffens, Erfurth, Liesegang, Passow,A., Mickan, Schuster,M., Böhme, Schuster,S., Liebold, Bergmann, Großmann, Hübner, Bressel, Rapmund
11/19-3-89 25. EM in Berlin: Schuster,M., Hübner, Böhme, Leipert, Liesegang, Erfurth, Wohlfahrth, Pester, Firnhaber, Großmann, Leipert, Hahlweg, Rapmund, Schuster,S., Stzoll, Ramlow

Mannschaftsmeisterschaften

Eine recht gute Möglichkeit, viele Spieler in das aktive Turniergeschehen einzubeziehen, waren die Mannschaftmeisterschaften. Auch der Zusammenhalt in den Go-Clubs wurde gefördert. Durch Unterbringung der vielen Spieler in Studenteninternaten war diese heute nicht mehr mögliche Turnierform gesichert. Gespielt wurden in A-, B- und C-Gruppen. Die stärkste Mannschaft stieg im nächsten Jahr in die übergeordnete Gruppe auf, die schwächste stieg ab. Besonders in der A-Gruppe kam es in den vielen Begegnungen zu spannenden Partien.
1969: II. MM der DDR, Schkeuditz 1. Dresden
1971: Berlin 1. Dresden
1972: Schkeuditz 1. TSG MAB Schkeuditz
1980:   1. BSG Empor Felsenkeller Dresden
1981: Mittweida 1. BSG Aktivist Geophysik Leipzig I
1982: Mittweida 1. BSG Empor Felsenkeller Dresden I
1983: Mittweida 1. BSG Empor Felsenkeller Dresden I
1984: Mittweida 1. Aktivist Geophysik Leipzig I
1985: Mittweida 1. SG Konstantin Simonow Berlin
1986: Bad Düben 1. BSG Aktivist Geophysik Leipzig I
1987: Mittweida 1. BSG Empor Felsenkeller Dresden I
1988: Mittweida 1. BSG Empor Felsenkeller Dresden I
1989: Mittweida 1. BSG Aktivist Geophysik Leipzig
1990: Mittweida 1. Konstantin Simonow Berlin
zurück zum Überblick


Vorgaben

Wie allgemein üblich wurde in den Clubs und bei Vorgabeturnieren mit linearer Vorgabe gespielt. Diese Vorgaben entsprachen auch den Regeln der Kommission Go. In einigen Turnieren wurde ein verkürztes Vorgabesystem verwendet. Dieses System wurde wohl in Berlin entwickelt und nannte sich "Berliner Vorgabe". Hintergrund war, daß sich offensichtlich stärkere Spieler bei hohen Vorgaben benachteiligt fühlten. Grundprinzip war, daß bis 3 Graden Unterschied die Vorgabe linear angesetzt wurde, dananch entsprach ein Vorgabestein jeweils 2 Graden.
zurück zum Überblick


Zentren

Berlin:
Turniere: Berliner Herbstpokal im Oktober; Berliner Kranich im Dez.; Qualifizierte Bezirksmeisterschaften; DDR-Einzelmeisterschaften, Sommerturnier;
Cottbus:
Energiepokal ab 1988; Oktoberturnier
Dresden:
Dresdner Turnier ab 1988, Einladungsturniere Motzen, Bruno-Rüger-Gedenkturniere
Ilmenau:
Turniere Ende der 80-iger Jahre
Jena:
Ausrichter von Qualifikationsturnieren zur DDR-EM
Kamenz:
Turniere zum Tag der NVA, Bruno-Rüger-Gedenkturnier
Leipzig:
Starke Turnierszene: Pokalturniere im Clara-Zetkin-Park 2x im Jahr, Bergmannsturnier
Magdeburg:
Magdeburger Turnier im Sommer;
Mittweida:
Turniere: Mannschaftsmeisterschaft
Nordhausen:
Von 1986 bis 1990 Vorgabeturniere
Rostock:
Schkeuditz:
DDR-Meisterschaften, Jugendbestenermittlung ab 1987
Schwedt:
Ende der 80-iger Jahre Vierer-Mannschafts-Turnier
In der Spielabendeliste der DDR finden sich in GM 37 (2/87) folgende Orte: Bad Berka, Berlin (10 x), Bernburg, Cottbus (2 x), Dresden (2 x), Eisleben, Erfurt, Forst, Halle, Jena (2 x), Leipzig, Magdeburg, Mittweida, Nordhausen, Potsdam, Prenzlau, Rostock, Saalfeld, Schkeuditz, Schwedt (2 x), Sondershausen, Staßfurt, Strausberg, Zossen
zurück zum Überblick


Verzeichnis DDR-spezifischer Ausdrücke und Abkürzungen

Betriebssportgemeinschaft:
In den Firmen der DDR existierende Sportgemeinschaften, die der sportlichen Betätigung der Werktätigen dienen sollten und auch dienten, von den Firmen wurden teilweise große Geldsummen für diese Betriebssportgemeinschaften zur Verfügung gestellt
Bezirk:
Territoriale Aufgliederung der DDR, nach 1990 wurden ca. 3..5 Bezirke wieder zu den bis 1952 existierenden Ländern zusammengefaßt
Clara Zetkin:
proletarische dt. Politikerin (1857-1933), eröffnete 1933 als Alterspräsidentin den dt. Reichstag
CSSR:
Tschechoslowakische Sozialistische Republik
Devisen:
Geld westeuropäischer Währungen
DDR:
Deutsche Demokratische Republik
DTSB:
Deutscher Turn- und Sportbund der DDR (einziger Sportverband in der DDR)
EGF:
Europäische Go-Föderation
Freistellungen von Sportlern:
organisierte Sportler in der DDR bekamen zeitliche und bezahlte Freistellungen zu sportlichen Veranstaltungen, so auch zu internationalen Go-Turnieren
Gorbatschow, Michail:
sowjetischer Politiker, der die Weichen zu einer politischen Entkrampfung in der Welt stellte und damit auch zum freiheitlichen Weg der (Ost)-Deutschen
GM:
Go-Mitteilungen - Go-Zeitschrift der DDR
IGF:
Internationale Go-Föderation
"Junge Welt"
einzige Tageszeitung für Jugendliche
Kommission Go:
Organisatorische Form der DDR-Go-Spieler innerhalb des Deutschen Schachverbandes der DDR
Kulturbund der DDR:
einzig möglicher Verband kulturell interessierter Menschen in der DDR
Lizenz:
alle Publikationen benötigten von verschiedenen Ministerien Genehmigungen zur Herausgabe, meistens gekoppelt an Papierkontingente, ohne die Publikationen nicht möglich waren
NVA:
Nationale Volksarmee der DDR
Okura-Preis:
ein vom dem japanischen Großindustriellen Fürst Okura gestifteter Preis für außerordentliche Verdienste bei der Verbreitung des GO
"roter"
ein nach außen überzeugter DDR-Anhänger
Sorge, Dr. Richard:
Deutscher Kommunist, der im Spionageauftrag der Sowjetunion die Kriegvorbereitungen Deutschlands und Japans als freier Korrespondent ausspionierte, in Japan hingerichtet, wohl einer der brilliantesten Spione der Geschichte


Zugriffsstatistik von 
GOWEB

Deutscher Go-Index
webmaster@tenuki.de Matthias Reimann